«Die Widersprüche unseres Landes schmerzen uns und machen das Leben unserer Bürger schwerer, als es in einem demokratischen, friedliebenden und so reichen Land wie dem unseren sein sollte», sagte der Staatschef.
Kracher bei Neuigkeiten in Costa Rica und Guanacaste
Un es gab direkt einige Kracher bei Neuigkeiten in Costa Rica und Guanacaste: die Impfung gegen Covid-19 ab sofort in Costa Rica nicht mehr obligatorisch.
On Wednesday, the new President of Costa Rica, Rodrigo Chaves, and the Minister of Health, Jocelyn Chacón, confirmed that the vaccine against covid-19 will not be mandatory in Costa Rica.
Verbot von Impfpflicht ab sofort
Sicher wird das dem Land viele Touristen bringen, denn viele wollen die freie Entscheidung.
Lulu & Nana ist nicht etwa der Titel des nächsten Kino-Schlagers oder der eines neuen Märchens. Es kommt viel besser. Lulu & Nana sind ja bekanntlich die ersten gentechnisch veränderten Babys. Was weit in der Zukunft zu liegen vermochte, ist bereits Realität. Und was nach Außen sickert auch oft nur ein Bruchteil dessen, was im Hintergrund bereits abgewickelt wird.
Vermeintliche Todesursache: 7 kg Müll im Magen. Ihr glaubt es nicht. Aber so tönt es im Internet. Mitarbeiter eines Nationalparks in Thailand haben einen verstörenden Fund gemacht: Während einer Patrouille stießen sie auf einen toten Hirsch, der offenbar über einen längeren Zeitraum große Mengen Plastik gefressen hatte. Aber Klimaschutz betrifft uns ja eh nicht. Wir haben ja noch ein paar Jahre Zeit uns einen ordentlichen Plan zu überlegen, nicht wahr?
Heute ist uns eine Nachricht zu Ohren gekommen, die wir unbedingt mit euch teilen müssen. Wisst ihr, Costa Rica wurde nämlich als Top Reiseziel für das Jahr 2020 gekürt. Und das von niemand geringerem als dem Top Reiseführer „Lonely Planet“. Eine wahre Wohltat für unsere Ohren.
Schweigen ist schön, oder besser noch: Schweigen ist Gold. Dem können wir ja grundsätzlich nicht widersprechen. Außer Schweigen entwickelt sich zum Maßstab für die Schönheit einer Frau. Dann halten wir nicht mehr unsere Klappe. Und hoffentlich ihr auch nicht.
Tatsache
Was wir euch jetzt erzählen ist nicht etwa vor 50 Jahren passiert. Und nein, auch nicht in einem „3. Welt-Land“ wie wir im „aufgeklärten“ Westen es betiteln würden. Nein. Was wir euch heute erzählen geschieht jeden Tag, um jede Uhrzeit und jeder weiß davon und wirklich alle sehen weg.
Fakten
Fast drei Viertel aller Frauen in Japan wurden schon einmal sexuell belästigt. Doch die Täter müssen selten mit Konsequenzen rechnen. Warum? Man will doch niemanden verärgern, oder?
Frausein
Japan gilt als fortschrittliche Nation und seine Bürger als respektvoll, höflich und regeltreu. Niemals käme uns da etwas anderes in den Sinn. Das Land der aufgehenden Sonne.
Wie ungewiss ist die Zukunft für viele Japanerinnen?
Dark Side
Wir müssen euch leider jetzt etwas schocken. Denn das Land hat eine dunkle Seite: Mehr als 70 Prozent der Japanerinnen wurden mindestens einmal in ihrem Leben sexuell belästigt. Das Problem ist so groß, dass die Metro in Tokio zu Stoßzeiten einen Waggon nur für Frauen anbietet, um sie vor Übergriffen zu schützen. Zur Erinnerung: wir schreiben das Jahr 2019!
Strafe
Fehlanzeige. Nur selten werden die Täter belangt. Die Hürden für einen Strafprozess in Japan sind so hoch, dass die wenigsten Fälle vor Gericht landen. Opfer, die ihre Geschichte öffentlich machen, müssen mit Hass rechnen. Werden verstoßen und am Ende sogar eine gänzlich neue Existenz aufbauen.
Aber zumindest gibt es inzwischen eine Debatte über sexuelle Übergriffe.
Frauen müssen gefügig sein.
Männer lernen, dass es nicht in Ordnung ist, eine Frau zu belästigen. Man meint, dass dies in der heutigen Zeit „Usus“ sein sollte. Leider nein. Eine Tatsache.
Wir nehmen jetzt mal kein Blatt vor den Mund: „Habt ihr sie eigentlich noch alle?“ Schweigen ist schön. Also umso mehr man als Frau die Fresse hält, umso schöner ist man. Ein ganz toller Trend.
Diskriminierung
Mädchen in Japan werden dazu erzogen, immer freundlich zu sein und lieb. Männern wird dagegen beigebracht, dass sie über den Frauen stehen. Diese Diskriminierung hat System. An der medizinischen Hochschule in Tokio wurden zum Beispiel jahrelang Zulassungstests gefälscht, damit dort weniger Frauen studieren.
Sexualität ist in Japan sehr männlich geprägt: Die Läden sind voller Dinge, die in anderen Ländern verboten sind. Da können auch schon mal Toys dabei sein, die an die Genitalien von Kinder erinnern.
Doppelmoral
Wir finden es einfach zum Kotzen, dass solche Vorgehensweisen in einer „aufgeklärten“ Welt immer noch möglich sind. 2019 und wir müssen von solchen Geschehnissen in der Welt berichten. Da ist etwas aber in gewaltiger Schieflage und es sollte sich schleunigst etwas ändern und zwar jetzt sofort.
Herz was? Herzwurm? Wie kann das Herz von einem Wurm betroffen sein? Man sagt doch immer, das Herz als unser Energiezentrum ist unantastbar. Noch nicht einmal Krebs konnte soweit vordringen. Anders verhält es sich leider bei Hunden. Der Herzwurm hat da ein ganz hinterhältiges Vorgehen.
Das zweite Gesicht – der Blauen Zone in Costa Rica. Die Bevölkerung gehört mitunter zu der ältesten der Welt. Ein langes buntes und gesundes Leben. Doch was nützt einem dieser „Triumph“, wenn man dann im hohen Alter sich selbst überlassen ist?
Autofahren in Costa Rica hat viele Vorteile, wenn man hier eine Rundreise macht. Mit einem Auto hat man die Freiheit, zu tun, was man will und vor allem wann man will. Wir haben für euch hier mal alles Wichtige kurz und knapp zusammengefasst.
Die Studenten protestieren in Nicoya, damit soll die Diskriminierung von Schülern beseitigt werden.
Am Freitag, den 28. Juni, war ihr zweiter Protesttag, und zusammen mit Dutzenden anderer Studenten führte sie die Blockade von Fahrzeugen an der Kreuzung der Einfahrt nach Nicoya an. Sie taten es mehr als vier Stunden lang und öffneten den Fahrweg alle 20 Minuten.
KLM erweitert sein Netzwerk mit Flügen von und nach Guanacaste Liberia (LIR) in Costa Rica.
Mit Beginn des Winterflugplans 2019 wird diese Region an der Pazifikküste Costa Ricas viermal pro Woche mit einem direkten KLM-Flug ab Amsterdam angeflogen werden. Im südlichen Bereich wird dieser Flug in San José (Costa Rica) zwischenlanden, einem Ziel, das derzeit bereits von KLM im Winterflugplan bedient wird.